Wählen Sie ein Land, um die Inhalte in Ihrer Sprache zu sehen

Weiter

Jill Kemp: Mir wurde das Drag Racing in die Wiege gelegt

07.01.2021

Wie die junge Duisburgerin Studium, Job und Drag Racing meistert

Wie die junge Duisburgerin Studium, Job und Drag Racing meistert

Die 25-jährige Jill Kemp kommt aus Duisburg und ist eine Power-Frau! Wenn sie nicht gerade an ihrem 1303 VW Käfer schraubt oder auf dem Rennplatz unterwegs ist, hat sie mit Uni und Job alle Hände voll zu tun. Wir sprachen mit Jill, um mehr über ihr extravagantes Hobby zu erfahren!

Wie bist du zum Drag Racing gekommen?

Meine Leidenschaft für das Drag Racing wurde mir quasi in die Wiege gelegt, da meine Eltern selber seit vielen Jahren aktiv dabei sind. Mit 3 Monaten haben Sie mich dann das erste Mal mit auf ein Rennen genommen und in meiner Kindheit war es ganz normal, die Sommerwochenenden bei Rennveranstaltungen zu verbringen – was toll war!

Im Alter von 8 Jahren hatte ich dann die Möglichkeit mit dem 1on1 Motorsport Club Junior Dragster zu fahren, was auf Anhieb super viel Spaß machte. Im nächsten Jahr nahm ich bereits an der nationalen und internationalen Meisterschaft teil, bei denen ich in späteren Jahren mehrmals erste, als auch zweite Plätze holte. Dass ich mit 17 dann das Auto meines Vaters fahren durfte, ist noch immer eine besondere Ehre, da ich den 1303 meines Opas (damals natürlich straßenzugelassen im Originalzustand mit süßen 50PS) nun in dritter Generation fahren darf!  Seit meinem Debut in 2018 fahre ich in der Klasse ProET nationale und internationale Meisterschaften in ganz Europa mit.

Wie bist du zum Drag Racing gekommen?

Wie überwindest du dabei die technischen und physischen Herausforderungen?

Ich muss natürlich noch sehr viel lernen, zum einen um das Auto auch in schwierigen Situationen auf der Strecke beherrschen zu können, aber natürlich auch um stetig besser zu werden. Dabei habe ich das große Glück, dass mein Vater nicht nur ein exzellenter Crew Chief ist, sondern unseren Käfer auch komplett selber aufgebaut und modifiziert hat und dadurch jedes technische Detail kennt.

Natürlich gibt es jedoch auch Tage, an denen wir vor technischen und physischen Herausforderungen stehen – da ist es vor allem wichtig dran zu bleiben, verschiedene Wege und Ideen auszuprobieren und als Team zu arbeiten! Mit diesem Denken sind wir bisher immer gut weiter gekommen.

Wie überwindest du dabei die technischen und physischen Herausforderungen?

Kannst du uns ein paar Details zu deinem Fahrzeug nennen?

Bei unserem Fahrzeug handelt es sich um einen 1303 VW Käfer, Baujahr 1973 mit einer Chromoly Zelle, mit FIA Abnahme für bis zu 8 Sekunden. Um Gewicht zu sparen, verwenden wir Carbonhauben, -türen, -kotflügel, -trittbretter und –stoßfänger. Zudem ist ein KW Fahrwerk verbaut, welches eigens für unser Fahrzeug angefertigt und von KW gesponsert wurde. In der Klasse ProEt verwenden wir einen 2,5l Typ 4 Motor mit Billetköpfen und Titanventilen, 4x51,5 Vergaser, Trockensumpftank und einer Schaltdrehzahl von 8000 Umdrehungen. Kraftübetragung: Einstellbare Floaterkupplung und zwei Getrieben zum Wechseln. Eins mit Dog Rings und eins mit Pro Shift, beide mit 100% Spule.

Kannst du uns ein paar Details zu deinem Fahrzeug nennen?

Was war dein bisher größtes Erlebnis? Was gehst du in 2021 an?

In meiner Junior Dragster Zeit definitiv die Eröffnung der Night Show bei den Nitrolympx in Hockenheim, in der wir immer unseren ersten Eliminationlauf vor 50.000 Zuschauern fahren durften. In meiner bisherigen Zeit im Käfer: Meine persönliche Bestzeit von 10.85sec zu fahren.

Wenn Corona es zulässt möchte ich wieder die deutsche und französische Meisterschaft in der Klasse ProET bestreiten. Innerhalb einiger Test and Tune Veranstaltungen wollen wir zudem einige Set Ups testen, um uns natürlich weiter zu verbessern. Ansonsten planen wir bereits einige weitere spektakuläre Projekte und Fahrten zu Rennen, von denen wir zu gegebener Zeit auf jeden Fall berichten werden!

Was war dein bisher größtes Erlebnis? Was gehst du in 2021 an?

Wie unterstützt dich Motul bei deinem Hobby?

Motul unterstützt uns (natürlich) in erster Linie mit verschiedensten Ölen, aber auch mit ihrer Markenkleidung (T-Shirts) und tollen weiteren Artikeln (Regenschirme, Mechanikerhandschuhe, Felgenreiniger etc.), die im Team immer gut gebraucht werden können und auch gerne  getragen werden. Im Motor verwenden wir das Öl 300V Competition 15W50, im Getriebe das Motul Gearbox SAE 80W90 und für unsere Bremsen verwenden wir DOT 5.1 Brake Fluid.

Da die Qualität der Motulprodukte unsere hohen Anforderungen sogar übertroffen hat, indem der Verschleiß in zu schmierenden Teilen deutlich reduziert werden konnte, ist und bleibt Motul unserer erste Wahl!

Wie unterstützt dich Motul bei deinem Hobby?